Datenschutz

Diese Datenschutzerklärung gilt für die Website www.st-georg-mueller.de. Wenn Sie eine andere Website besuchen, gilt die Datenschutzerklärung des jeweiligen Website-Betreibers. Dies gilt auch für Websites, auf die wir durch einen Link verweisen. Wir empfehlen Ihnen, sich auf der jeweiligen Website über den Umgang mit personenbezogenen Daten zu informieren.

1. Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen

Verantwortlicher für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Sinne von Artikel 4 Nr. 7 DSGVO:

Rechtsanwalt

Georg Müller

Spadenteich 1

20099 Hamburg

Deutschland

Telefon: +49 40 28 40 72 40

info@st-georg-mueller.de

2. Erhebung und Speicherung von personenbezogenen Daten sowie Art und Zweck der Nutzung

2. a) Beim Besuch der Website

Beim Aufrufen unserer Website www.st-georg-mueller.de werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden vorübergehend in einer sogenannten Logdatei gespeichert. Die folgenden Informationen werden ohne Ihr Zutun erhoben und bis zur automatischen Löschung gespeichert:

IP-Adresse des anfragenden Rechners,

Datum und Uhrzeit des Zugriffs,

Name und URL der abgerufenen Datei,

Webseite, von der aus der Zugriff erfolgt,

der verwendete Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers.

Die genannten Daten werden von uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:

Sicherstellung einer reibungslosen Verbindung der Website,

Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website,

Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie

für andere administrative Zwecke.

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Nr. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ergibt sich aus den oben genannten Zwecken der Datenerhebung. Die Logfiles werden nach Beendigung der jeweiligen Browsersitzung, spätestens nach sieben Tagen, gelöscht, es sei denn, ihre weitere Speicherung ist für die vorgenannten Zwecke erforderlich.

2. b) Website-Hosting

Für die Bereitstellung dieser Website nutzen wir einen externen Webhosting-Anbieter.

Die Bereitstellung einer Website erfordert einen Webhosting-Dienst. Die Nutzung unseres Webhosting-Anbieters erfolgt gemäß Art. 6 Nr. 1 lit. f DSGVO aufgrund unseres berechtigten wirtschaftlichen Interesses an der Bereitstellung unseres Angebots auf dieser Website. Im Zusammenhang mit dem Hosting verarbeitet unser Webhosting-Anbieter in unserem Auftrag personenbezogene Daten, die bei der Nutzung unserer Website anfallen.

Wir haben mit unserem Webhosting-Anbieter einen Datenverarbeitungsvertrag abgeschlossen. Durch diesen Vertrag sichert der Dienstleister zu, dass er die personenbezogenen Daten in Übereinstimmung mit der DSGVO verarbeitet und den Schutz der Rechte der betroffenen Personen gewährleistet.

2. c) Für Ihre Anfragen

Wenn Sie Fragen haben, bieten wir Ihnen die Möglichkeit, sich per E-Mail, Telefon oder Fax an uns zu wenden.

Wir verarbeiten Ihre übermittelten personenbezogenen Daten auf der Grundlage von Art. 6 Nr. 1 lit. b) DSGVO (Anfragen im Rahmen eines Mandatsverhältnisses oder sonstigen Vertrages oder zur Anbahnung eines Vertrages) oder Art. 6 Nr. 1 lit. f) DSGVO (Anfragen außerhalb eines Vertrages). Unser berechtigtes Interesse ist die Beantwortung Ihrer Fragen.

3. Übermittlung von Daten

Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte zu anderen als den unten genannten Zwecken erfolgt nicht.

Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten nur dann an Dritte, wenn:

Sie Ihre ausdrückliche Einwilligung nach Art. 6 Nr. 1 lit. a) DSGVO gegeben haben,

die Übermittlung nach Art. 6 Nr. 1 lit. f) DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zu der Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an dem Ausschluss der Übermittlung Ihrer Daten haben,

wenn eine gesetzliche Verpflichtung zur Übermittlung nach Art. 6 Nr. 1 lit. c) DSGVO besteht, und

dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Nr. 1 lit. b) DSGVO für die Erfüllung eines Vertrages mit Ihnen erforderlich ist.

4. Speicherdauer der Daten

Soweit erforderlich, verarbeiten und speichern wir Ihre personenbezogenen Daten für die Dauer unserer Geschäftsbeziehung, wozu z.B. auch die Anbahnung und Abwicklung einer Kundenbeziehung oder eines sonstigen Vertrages gehört. Dabei ist zu beachten, dass unsere Geschäftsbeziehung in der Regel ein Dauerschuldverhältnis ist, das auf Jahre angelegt ist.

Darüber hinaus unterliegen wir verschiedenen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten, die sich u.a. aus dem Handelsgesetzbuch (HGB) und der Abgabenordnung (AO) ergeben. Die dort genannten Aufbewahrungs- und Dokumentationsfristen betragen 6 Jahre für Schriftverkehr im Zusammenhang mit einem Vertragsabschluss und 10 Jahre für Buchhaltungsunterlagen (§§ 238, 257 Abs. 1 und 4 HGB, § 147 Abs. 1 und 3 AO).

Schließlich bemisst sich die Aufbewahrungsfrist auch nach den gesetzlichen Verjährungsfristen, die z. B. nach den §§ 195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) in der Regel drei Jahre betragen, in bestimmten Fällen aber auch bis zu dreißig Jahre betragen können.

Nach Ablauf der Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten sowie der entsprechenden Verjährungsfristen löschen wir die Daten.

Logfiles werden innerhalb der in Ziffer 1 genannten Fristen gelöscht.

5. Ihre Rechte zum Schutz Ihrer Daten

Hinsichtlich Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten haben Sie folgende Rechte: Auskunft (Artikel 15 DSGVO, § 34 BDSG), Berichtigung (Artikel 16 DSGVO), Einschränkung der Verarbeitung (Artikel 18 DSGVO), Löschung (Artikel 17 DSGVO, § 35 BDSG) und Datenübertragbarkeit in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format (Artikel 20 DSGVO).

Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten auf der Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Artikel 6 Nr. 1 lit. f) DSGVO verarbeiten, haben Sie das Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Artikel 21 DSGVO zu widersprechen, sofern es dafür Gründe gibt, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, oder der Widerspruch auf Direktmarketing gerichtet ist. Im letzteren Fall haben Sie ein allgemeines Widerspruchsrecht, das wir ohne Angabe einer besonderen Situation ausüben werden.

Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten auf der Grundlage Ihrer Einwilligung nach Artikel 6 Nr. 1 lit. a) DSGVO verarbeiten, haben Sie nach Artikel 7 Nr. 3 DSGVO das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit uns gegenüber zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die auf dieser Einwilligung beruhende Datenverarbeitung für die Zukunft nicht mehr fortsetzen dürfen.

Sie können alle diese Rechte per E-Mail an info@st-georg-mueller.de geltend machen oder uns unter den in Abschnitt 1 genannten Kontaktdaten kontaktieren.

Unabhängig davon haben Sie das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde - insbesondere in dem EU-Mitgliedstaat Ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes - wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen geltende datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt (Art. 77 DSGVO, § 19 BDSG).

6. Sicherheit der Daten

Wir verwenden das gängige SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der höchsten von Ihrem Browser unterstützten Verschlüsselungsstufe. In der Regel ist dies eine 256-Bit-Verschlüsselung. Sollte Ihr Browser keine 256-Bit-Verschlüsselung unterstützen, verwenden wir stattdessen die 128-Bit v3-Technologie. Ob eine einzelne Seite unserer Website verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schlüssel- oder Schloss-Symbols in der unteren Statusleiste Ihres Browsers.

Darüber hinaus setzen wir geeignete technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder unberechtigten Zugriff durch Dritte zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.

7. Änderung dieser Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand November 2023.

Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern.